Treppenlift Preise: Was kostet ein Treppenlift?

Treppenlift Preise: Was kostet ein Treppenlift?

Für zahlreiche gehbehinderte Menschen bietet ein Treppenlift Mobilität und Eigenständigkeit. Dadurch kann insbesondere ein Etagenwechsel in der eigenen Wohnung gefahrlos und ohne Begleitperson erfolgen. Die Kosten für einen Treppenlift werden durch mehrere Faktoren bestimmt. Die erforderliche Treppenliftart richtet sich jeweils im Einzelfall nach der Schwere der Behinderung, damit die passende Technik zum Einsatz kommt.

Bei der Auswahl eines Modells können über die Standardausführung hinausgehende Wünsche zusätzliche Kosten verursachen. Ebenso wirken sich die gegebenen baulichen Voraussetzungen auf die Gesamtkosten aus. Aufgrund des technischen Mehraufwands liegen die Einbaukosten bei einer geraden Treppe regelmäßig höher als bei einer kurvigen Treppe.

Unter bestimmten Voraussetzungen können bei einer Treppenliftanschaffung erhebliche finanzielle Hilfen in Anspruch genommen werden. Neben staatlichen Zuschüssen und Ermäßigungen können noch andere Kostenträger infrage kommen. Außerdem kann ein geeigneter Anbietervergleich zu einer deutlichen Reduzierung der Treppenliftkosten führen.

 

 Die verschiedenen Treppenliftarten 

 

Treppenlifte können im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Durch den notwendigen Witterungsschutz sind die Liftpreise für vergleichbare Modelle im Außenbereich höher. Beim Kauf eines Treppenlifts kommen folgende Treppenlifttypen in Betracht:

  • Treppensitzlift:

Für gerade und kurvige Treppen mit festem oder hochklappbarem Sitz. Für den Transportschutz sorgen Sicherheitsgurt, Fußstütze sowie Rücken- und Armlehnen

  • Treppenstehlift:

Alternative zum Treppensitzlift für besonders enge Treppen mit einer Stellfläche und Haltegriffen

  • Treppenplattformlift:

Treppenschrägaufzug mit befahrbarer Plattform und Sicherungsschranken zur Beförderung von Rollstuhlfahrern

  • Rollstuhl-Hebebühne:

Die Lift-Variante für einen vertikalen Rollstuhltransport. Neben Treppenschrägaufzügen sind Rollstuhl-Hebebühnen zur Überwindung von Höhenunterschieden für Rollstuhlfahrer verfügbar. Je nach Antriebstechnik kann es sich bei dieser Lift-Version um einen Hublift oder Senkrechtlift handeln.

Während sich der Antrieb bei Senkrechtliften neben der Plattform befindet, sitzt er bei Hubliften darunter. Ein Hublift wird häufig als Alternative für einen barrierefreien Hauszugang genutzt. Eine Rollstuhl-Hebebühne zählt zum oberen Preisniveau.

 

 Die Kosten beim Ein- und Ausbau eines Treppenlifts 

 

Bei der Montage eines Plattformlifts, mit dem der vorhandene Rollstuhl des Betroffenen transportiert werden soll, sind Treppenmindestbreiten zu beachten. Aus Stabilitätsgründen müssen Führungs- und Antriebsschienen angebracht werden. Dazu können das Treppengeländer, die Wand oder die Treppenstufen dienen. Auf die Kosten eines Lifteinbaus wirken sich außerdem die Treppenlänge und die Anzahl der zu verbindenden Etagen aus.

Die erforderliche Treppenliftart und die Beschaffenheit der vorhandenen Treppe bestimmen wesentlich die Einbaukosten für einen Treppenlift. So ist beim Einbau eines Plattformlifts mehr Aufwand als bei einem Treppensitzlift gegeben. Die Installationstechnik bei einer kurvigen Treppe ist ebenso teurer als bei einer geraden Treppe. Bei einer geraden Treppe können im Regelfall Standardschienen im Ein-Schienen-System auf den Treppenstufen befestigt werden. Zum Lifteinbau an einer kurvigen Treppe, dazu zählen Wendeltreppen, müssen die Schienen maßgerecht zur jeweiligen Treppe gefertigt werden. Klappbare Schienenteile sind teurer als Standardschienen.

Beim Einbau eines Treppenlifts im Außenbereich ist mit Mehrkosten durch den erforderlichen Korrosionsschutz zu rechnen. Die Einbaukosten richten sich insofern neben der Liftart nach den baulichen Gegebenheiten und dem erforderlichen Aufwand. Die Kostenträgerschaft für einen Rückkauf ist individuell festzustellen. Besteht beispielsweise eine Anspruchsgrundlage beim Lift-Kauf auf Kostenübernahme durch die Landesfürsorgestelle, übernimmt diese auch die Ausbaukosten. Ist im Rahmen des Treppenliftkaufs ein Rückkaufservice mit dem Fachhändler vereinbart worden, gelten die individuellen Vertragsinhalte. Es kann daher möglich sein, dass gegen Rücknahme des Lifts keine Ausbaukosten entstehen.

 

 Mögliche Kosten für einen Treppenlift in der Übersicht 

 

Die Kosten können je nach Hersteller und Anbieter differieren. Die durchschnittlichen Preise für Standardmodelle können der nachfolgenden Kurzübersicht entnommen werden:

LiftartTreppenformInnen- oder AußenbereichPreis in Euro
Sitzliftgeradeinnen3.800 bis 9.800
Sitzliftkurviginnen8.000 bis 15.000
Sitzliftgeradeaußen4.500 bis 7.500
Plattformliftgeradeinnen9.000 bis 15.000
Plattformliftkurviginnen12.000 bis 25.000
Plattformliftgeradeaußen9.000 bis 15.000
Plattformliftkurvigaußen15.000 bis 25.000
Hublift Höhe bis 1,79 Meterinnen und außen5.700 bis 15.000
Hublift Höhe bis 3,00 Meterinnen und außen17.500

 

Je nach Schachtkonstruktion und Modell können Senkrechtaufzüge mit erheblichen Kosten im Bereich von 20.000 bis 30.000 Euro verbunden sein.

 Mögliche Mehrkosten bei der Modellauswahl 

 

Nach der Auswahl eines bestimmten Treppenliftmodells kann sich der Preis für die Standardausführung durch zusätzliche Wünsche und Bedürfnisse erhöhen. Dazu zählen:

  • Höherer Komfort durch bequemere Sitzpolsterung
  • Elektrisch betriebener Drehsitzlift
  • Leichtere Bedienung des Liftbetriebs durch eine Funkfernbedienung
  • Individuelles Design, anderer Farbton
  • Längere Garantiezeit gegen Aufpreis

Bei der Auswahl eines Plattformlifts ist außerdem auf die Höchstlastbegrenzung zu achten. Ein erhebliches Übergewicht des vorgesehenen Nutzers könnte dazu führen, dass nur bestimmte Modelle infrage kommen. Dadurch könnten Mehrkosten entstehen.

 

 Wartungs- und Reparaturkosten 

 

Eine regelmäßige Treppenlift-Wartung ist zur Gewährleistung der Sicherheit und eines störungsfreien Betriebes unerlässlich. Technische Defekte und größere Schäden können hiermit verhindert werden. Daher sollte eine Wartung einmal jährlich von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Die Wartungskosten differieren je nach Liftart und der Länge des Anreiseweges der Techniker. Ein Wartungsvertrag sollte mit dem Treppenliftkauf kombiniert werden. Die fachgerechte, intervallmäßige Durchführung der Wartung verlängert die Lebensdauer des Lifts und ist auch Bestandteil der Garantiebedingungen. Außerdem sollten Regelungen für weitere Serviceleistungen und mögliche Reparaturen erfolgen. Dabei ist ein Notfallservice von Bedeutung.

 

 Treppenlift neu, gebraucht oder zur Miete? 

 

Je nach Bedarf und Wunsch kann ein Treppenlift neu, gebraucht oder zur Miete besorgt werden. Dazu stehen in regionalen und überregionalen Fachgeschäften genügend Modelle zur Auswahl. Ein gebrauchter Treppenlift kann zu einem niedrigeren Anschaffungspreis führen. Die meisten Menschen möchten jedoch vorzugsweise einen neuen Lift als einmalige Anschaffung erwerben. Moderne Treppenlifte sind üblicherweise auf dem neuesten Stand der Technik. Mit einem neuen Treppenlift verbinden Interessenten eine höhere Sicherheit, Funktionalität und auch Hygiene. Ebenso können sie dadurch Sonderwünsche besser realisieren. Im Regelfall wird beim Neukauf außerdem eine deutlich höhere Garantie gewährt.

Jeder gebrauchte Lift wird vor dem Verkauf gründlich überprüft und gereinigt. Verschleißteile werden bei gleicher Qualität ausgetauscht. Im Einzelfall kann auch eine Mietvereinbarung sinnvoll sein. Dazu muss absehbar sein, dass der Lift nur für eine bestimmte Zeit erforderlich ist. Eine begrenzte Nutzungsdauer könnte beispielsweise bei Reha-Maßnahmen der Fall sein.

 

 Eine kostenlose Fachberatung erleichtert die Auswahlentscheidung 

 

Vor einem Treppenliftkauf sollte in jedem Fall der unverbindliche Rat eines Fachmanns eingeholt werden. Im Rahmen eines vereinbarten Gesprächs vor Ort können alle Fragen zum Thema Treppenlift gestellt werden. Unter Berücksichtigung der Schwere der Gehbehinderung und der vorhandenen Treppe können die wichtigsten Kriterien geklärt werden. Insbesondere kann die erforderliche Treppenliftart in Verbindung mit der individuellen Einbaumöglichkeit festgestellt werden.

Ebenso können in jedem Einzelfall die infrage kommenden Zuschüsse besprochen werden. Dadurch kann die mögliche Gesamtkostenbelastung in etwa dargestellt werden. Hierzu kann auf Finanzierungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Außerdem können wertvolle praktische Tipps wie die Durchführung einer Probefahrt oder mehrerer Anbietervergleiche gegeben werden.

 

 Zuschüsse und Ermäßigungen für die Anschaffung eines Treppenlifts 

 

Unter der Voraussetzung eines festgestellten Pflegegrades kann die Pflegekasse auf Antrag einen Zuschuss bis zu 4000 Euro für die Anschaffung eines Treppenlifts zahlen. Dazu muss der Treppenlift als wohnumfeldfördernde Maßnahme zur Verbesserung einer häuslichen Pflege dienen. Für eine Bewilligung ist es unerheblich, ob der Lift neu, gebraucht oder zur Miete angeschafft werden soll. Die Kosten für einen erforderlichen Treppenlift kann im Einzelfall als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.

Im Fall einer beabsichtigten Finanzierung sind zinsgünstige Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhältlich. Je nach Ursache der Gehbehinderung kommt eine Kostenbeteiligung oder sogar Kostendeckung durch Versicherungsleistungen infrage. Dabei kann es sich um Haftpflicht- oder Unfallversicherungen handeln.

Ist eine Gehbehinderung durch einen Unfall während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit entstanden, sind außerdem Zahlungen durch eine Berufsgenossenschaft möglich. Um die Aufnahme oder Fortsetzung einer Berufsausübung zu ermöglichen, kann ein Treppenlift durch folgende Kostenträger ganz oder teilweise übernommen werden:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Integrationsamt
  • Landesfürsorgestelle
  • Rentenversicherung

Außerdem können zeitlich befristete regionale Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Bei Mittellosigkeit und mangelnder Kreditfähigkeit kann im Ausnahmefall das Sozialamt ersatzweise als Kostenträger fungieren.